
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Lesung
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Wie kommt die Welt ins Gedicht?
»Die Gunst des Augenblicks« mit Lea Schneider und Lisa Memmeler
Für das Sommersemester 2023 und das Wintersemester 2023/24 haben wir junge Lyriker*innen in Schillers Gartenhaus eingeladen und probieren ein neues Format aus: Zwei Autor*innen stellen einander jeweils an einem Abend wechselweise vor und lesen eigene Texte (erste und zweite Runde). In der dritten Runde kommen zwei Moderator*innen hinzu und wir sprechen gemeinsam über ein Thema, das die beiden Autor*innen beschäftigt und das mit ihrem eigenen Schreiben eng verbunden ist. In der abschließenden Runde öffnen sich Autor*innen und Moderator*innen den Fragen des Publikums.
Im Nachgang der Lesungen und Gespräche ist eine Veröffentlichung geplant: Entstehen soll ein Heft, in dem Texte der Lyriker*innen und Beiträge zu dem jeweiligen Diskussionsfeld aus dem Kreis der Diskutanten publiziert werden.
Lisa Memmeler, 1993 in Düsseldorf geboren, lebt in Berlin und Jena. Sie hat Philosophie in Marburg, Jena, Mailand und Rom studiert. Beim 29. open mikeExterner Link in Berlin war sie 2021 Finalistin. An der Freien Universität Berlin forscht sie derzeit unter dem Titel „Nachleben und Subjektivität“ zur Problematik des historischen Bewusstseins bei Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin.
Jüngere literarische Publikationen: Gezeitenreste (Gedicht). In: Flusslaut. Digitale Antholgie. März 2022; Gedichte. In: 29. open mike. Wettbewerb für junge Literatur. Berlin 2021.
made in china (Cover)
Abbildung: Verlagshaus BerlinLea Schneider ist Autorin und Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik und Non-Fiction, übersetzt chinesische Gegenwartsliteratur, macht Lesungen und veranstaltet Schreibworkshops. Sie ist Mitglied im Lyrikkollektiv G13Externer Link, im Netzwerk freie Literaturszene BerlinExterner Link und als Literaturkritikerin u.a. für die Süddeutsche Zeitung unterwegs. An der Freien Universität Berlin forscht sie derzeit zu Radikaler Verletzbarkeit als emanzipatorischer Schreibstrategie, vor allem, aber nicht nur auf Social-Media-Plattformen.
Ihr jüngstes Buch: made in china.Externer Link Gedichte. Illustriert von Yimeng Wu. Verlagshaus Berlin, Berlin 2020.
Moderation: Helmut Hühn und Marcel Paul
Eine Veranstaltung von Schillers Gartenhaus / Universität Jena in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen