Die Gunst des Augenblicks

Lyrik der Gegenwart - Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche

(Der Besuch der Lesungen - im Rahmen dieser Reihe - ist für SchülerInnen und StudentInnen kostenfrei! Dies gilt jedoch nur für jene Lesungen die in Schillers Gartenhaus stattfinden.)

"Die Gunst des Augenblicks" heißt eine Veranstaltungsreihe, die im Jahr 2012 von Helmut Hühn (Universität Jena) und Guido Naschert (Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.) initiiert wurde. Die Reihe hat mittlerweile ein thüringenweites Forum geschaffen, das renommierten Autorinnen und Autoren der Gegenwart die Gelegenheit bietet, ihre Texte publikumsnah vorzustellen und in einer anregenden Atmosphäre Fragen und Widersprüche unserer Zeit zu diskutieren. Die gut geplanten und organisierten Lesereisen vermitteln gleichzeitig die geistesgeschichtlichen Traditionen der Thüringer Kultur in den einzelnen Leseorten.

  • Programm 2020

    Plakat

    Foto: Felix Wilhelm

    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart - Eröffnung des Jahresprogramms
    Lesung und Gespräch mit Lesung mit Wulf Kirsten (Weimar) und Wolfgang Haak (Weimar)
    Moderation: Nancy Hünger, Helmut Hühn
    Dienstag, 28. Januar, 19.30 Uhr

    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Arne Rautenberg (Kiel)
    Moderation: Dirk von Petersdorff
    Montag, 3. Februar, 20.00 Uhr

    Verschoben auf 2021
    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Daniela Seel (Berlin)
    Moderation: Nancy Hünger, Johanna Hühn
    Dienstag, 28. April, 19.30 Uhr

    Verschoben auf 2021
    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Farhad Showghi (Hamburg)
    Moderation: Johanna Hühn, Helmut Hühn
    Dienstag, 12. Mai, 19.30 Uhr

    Verschoben auf 2021
    Die Gunst des Augenblicks - Prosa der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Laura Freudenthaler (Wien)
    Moderation: Dr. Boris Hoge-Benteler (Thulb) und Dr. Jens Klaus Grimstein (FSU)
    Dienstag, 2. Juni, 19.30 Uhr


    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Thomas Rosenlöcher (Dresden)
    Moderation: Nancy Hünger, Martin Straub
    Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr


    Die Gunst des Augenblicks - Lyrik der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Orsolya Kalász (Budapest / Berlin)
    Moderation: Helmut Hühn und Lisa Elina Memmeler
    Dienstag, 24. November, 19.30 Uhr


    Die Gunst des Augenblicks - Prosa der Gegenwart
    Lesung und Gespräch mit Elke Laznia (Salzburg)
    Moderation: Dr. Boris Hoge-Benteler (Thulb)
    Dienstag, 08. Dezember, 19.30 Uhr


  • Seit 2012 waren zu Gast

    Lutz Seiler / Nancy Hünger / Daniela Danz / Wolfram Malte Fues / Monika Rinck / Jan Wagner / Ann Cotten / Ron Winkler / Wulf Kirsten / Marion Poschmann / Ulf Stolterfoht / Silke Scheuermann / Gerhard Falkner / Steffen Popp / Uljana Wolf / Klaus Böldl / Elke Erb / Hans Thill / Sabine Scho / Grit Dommes / Roman Ehrlich / Jan Brandt / Leif Randt / Bärbel Klässner / Gerhard Rühm / Barbara Köhler / Dirk von Petersdorff / Thomas Kunst / Norbert Hummelt / Nora Gomringer / Kerstin Hensel / Julya Rabinowich / Werner Söllner / Theresia Prammer / Anja Kampmann / Michael Braun / Andreas Altmann / Marcel Beyer / Erik Lindner / Thomas Stangl

  • Informationen zur Reihe

    Lyrik ist eine Gattung der Literatur, die sich vielen nicht von allein erschließt und deshalb einer guten Aufbereitung und der Selbstvergewisserung im Gespräch bedarf. Werkstattgespräche eröffnen die Möglichkeit, Lyriker*innen kennenzulernen und den Schaffensprozess eines Gedichtes besser nachzuvollziehen - das Gefüge des künstlerischen Ganzen und die Tragweite seiner formsprachlichen Elemente verstehen zu lernen. Sie führen in die "Werkstatt" der Künstler*innen und geben zugleich Raum dafür, dem Aufblitzen eines Sprechens, das sich an uns richtet, Resonanz zu geben, dichterische Gedanken aufzunehmen und sie im gemeinsamen Gespräch festzuhalten. Thematisiert werden kann, in welcher Weise zeitgenössische Lyriker*innen unsere Gegenwart deuten, in welcher Weise sie sich an die Grenzen des sprachlichen Ausdrucks heran tasten, wenn sie die Fragen und Widersprüche unserer Zeit zur Darstellung bringen, und welche poetologischen Debatten der Gegenwart sie mit ihren aktuellen Werken austragen.

    Schillers Gartenhaus in Jena ist ein Haus der Dichtung und der Kunsttheorie gewesen. In den Sommern von 1797 bis 1799 entstanden hier nicht nur viele Balladen in dem sympoetischen Wirken von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, bedeutende Gedichte der Jenaer Zeit wie "Das Eleusische Fest" und "Die Worte des Wahns", hier beginnt auch das dramatische Spätwerk Schillers, wird der "Wallenstein" vollendet , werden "Maria Stuart" und die "Jungfrau von Orleans" begonnen, letztere auch abgeschlossen. Schillers Gartenhaus will auch in Zukunft ein "Ort der Dichtung" und ein "Ort für Gedichte" sein.

    Pro Jahr sind Lesungen mit vier bis fünf Autor*innen geplant, die jeweils im Mai und Juni sowie im Oktober und November stattfinden. Die gemeinsam beworbenen Lesungen und Gespräche richten sich an alle Freund*innen der Poesie, besonders auch an Lehrer*innen, Dozent*innen, Student*innen und Schüler*innen, an das städtische Publikum sowie Kulturreisende. Über Berichterstattung und Radio-Features soll zugleich eine überregionale Aufmerksamkeit geweckt werden.

    Mitwirkende Moderator*innen: Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert, Peter Neumann, Dirk von Petersdorff, Maria Schubarth, Martin Straub

    Projektträger: Schillers Gartenhaus in Kooperation mit der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.Externer Link, dem Lese-Zeichen e.V.Externer Link, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Forschungsstelle Europäische Romantik Jena, der Herbstlese Erfurt e.V.

    Förderer: Thüringer Staatskanzlei, Stadt Erfurt, Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

     

  • Anthologie: Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik.


    Was hält ein Gedicht zusammen?
    Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik.
    Die Gunst des Augenblicks, 2012 - 2017.
    Hrsg. von Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert.
    Mit Autorenporträts von Dirk Skiba und Illustrationen von Ana María Vallejo. Weimar 2018.

    Seit 2012 entwickelt sich die Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung : »Die Gunst des Augenblicks«. Grund genug zur Freude und Anlass zur Vergegenwärtigung dessen, was in den ersten fünf Jahren in Erfurt, Gera, Gotha, Jena, Rudolstadt und Weimar gelesen und - im gemeinsamen Gespräch - diskutiert wurde.

    Unter der Leitfrage »Was hält ein Gedicht zusammen?« vereint die Anthologie Gedichte, poetologische Reflexionen und literaturkritische Essays von Johanna Bohley, Ann Cotten, Daniela Danz, Elke Erb, Gerhard Falkner, Gloria Freitag, Wolfram Malte Fues, Boris Hoge-Benteler, Helmut Hühn, Nancy Hünger, Wulf Kirsten, Bärbel Klässner, Barbara Köhler, Guido Naschert, Peter Neumann, Steffen Popp, Marion Poschmann, Monika Rinck, Silke Scheuermann, Sabine Scho, Maria Schubarth, Lutz Seiler, Mirjam Springer, Ulf Stolterfoht, Martin Straub, Hans Thill, Jan Wagner, Peter Waterhouse, Ron Winkler und Uljana Wolf.

    Der in kleiner Auflage exklusiv gedruckte und bibliophil gestaltete Band kann in Schillers Gartenhaus in Jena, bei der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. in Weimar und im Kultur : Haus Dacheröden in Erfurt erworben werden.