
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Lesung
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- Lyrik der Gegenwart
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
"Was uns bewegt"
»Lyrik der Gegenwart« mit Regina Jarisch und Tina Neumann
Am Freitag, dem 11. April 2025, begrüßen wir die Lyrikerinnen Regina Jarisch (Weimar) und Tina Neumann (Jena) um 19.30 Uhr in Schillers Gartenhaus. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Lyrik der Gegenwart« stellen sie ihre Gedichte vor und diskutieren im publikumsnahen Gespräch Fragen und Widersprüche unserer Gegenwart.
Lesung und Gespräch werden moderiert von Katharina Flinner (Jena) und Lisa Memmeler (Berlin).
Regina Jarisch
Foto: Regina JarischRegina Jarisch, geboren 1956, aufgewachsen in Magdeburg, studierte in Weimar Staatswissenschaft und lebt seit 1980 in Weimar, arbeitete im Kulturbereich und war 1990 bis 2018 als Personalleiterin tätig. Sie ist Mitglied der Deutschen Umwelthilfe und der Literarischen Gesellschaft Thüringen und veröffentlichte in Anthologien, Zeitschriften (u.a. Federlesen, Ort der Augen, Poesiealbum) sowie eigene Gedichtbände: „Der weite Himmel“, Gedichte mit Bildern von Sabine Naumann, Künstlerbuch, Selbstverlag, 2008; „lauter leben“, Gedichtband mit Bildern von Rosalinde Rasche, ATHENA Verlag 2015; „herzflug“, Gedichtband mit Grafiken von Jost Heyder, Leipziger Literaturverlag 2020.
Weitere Informationen: www.regina-jarisch.deExterner Link.
Tina Neumann
Foto: Tina NeumannTina Neumann, 2002 geboren und in Meuselwitz (Thüringen) aufgewachsen, studiert seit 2021 Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie war von 2020 bis 2024 Preisträgerin beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen und erhielt 2022 einen Förderpreis beim Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb. 2023 wurden einige ihrer Gedichte im „Literaturboten 143“ veröffentlicht, 2024 in der Literaturzeitschrift „oda – Ort der Augen, 2/2024“ sowie im „Palmbaum, Heft 2/2024“.
Eintritt: 6,00 € (ermäßigt 3,00 €), für Studierende der FSU ist der Eintritt frei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!